AI LV-Assistent in der Verwaltung: Rechtskonforme Automatisierung.
Der AI LV-Assistent: Digitale Unterstützung in der Leistungsverwaltung
Die Einführung von KI-basierten Assistenzsystemen wie dem AI LV-Assistent markiert einen Paradigmenwechsel in der öffentlichen Verwaltung. Diese Technologie dient der automatisierten Unterstützung bei der Erstellung, Bearbeitung und Kontrolle von Verwaltungsleistungen im Sinne gesetzlicher Aufgabenerfüllung. Der Begriff „LV“ steht dabei für Leistungsverwaltung – also den Prozess der Bereitstellung von Verwaltungsleistungen gegenüber Bürgerinnen, Bürgern oder Unternehmen.
Der AI LV-Assistent greift dabei auf strukturierte Datensätze und trainierte Entscheidungslogiken zurück, um rechtskonforme Arbeitsschritte vorzuschlagen oder vorzubereiten. Im Zentrum stehen Effizienzsteigerung und Entlastung der Sachbearbeitung, ohne die hoheitliche Entscheidungskompetenz zu untergraben. Rechtsgrundlagen wie das Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), das E-Government-Gesetz (EGovG) und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bilden dabei die regulatorische Matrix, innerhalb derer sich der Einsatz dieser KI-Technologie vollziehen muss. Ziel ist eine synergetische Verbindung von Automatisierung und Rechtssicherheit – nicht deren Widerspruch.
