+49 (0) 175 427 5003 info@vergabescope.de

Vergaberecht Online-Kurse & Schulungen | Praxisnah & Rechtssicher | Vergabescope

Das Vergaberecht gehört zu den komplexesten Rechtsbereichen der öffentlichen Beschaffung. Neue Gesetze, geänderte EU-Vorgaben, technische Innovationen wie eForms, sowie gestiegene Anforderungen an Nachhaltigkeit und Transparenz stellen Vergabestellen, Beschaffungsabteilungen und Bieter vor enorme Herausforderungen.

Fehler in Ausschreibungen sind nicht nur ärgerlich, sondern können gravierende Folgen haben: Nachprüfungsverfahren, Projektverzögerungen, zusätzliche Kosten oder sogar die komplette Aufhebung eines Verfahrens.

Vergabescope bietet Ihnen die perfekte Kombination, um diese Risiken zu vermeiden und Ihre Verfahren rechtssicher, effizient und zukunftsfähig zu gestalten:

  • Kurse für den schnellen Wissensaufbau

  • Weiterbildungen für nachhaltige Kompetenzentwicklung

  • Download-Vorlagen für sofort einsatzbereite, rechtssichere Arbeitsmittel

Unser Konzept verbindet Theorie, Praxis und direkte Umsetzung zu einem durchgängigen System. Sie lernen nicht nur die relevanten Vorschriften, sondern setzen das Gelernte sofort mit passenden Vorlagen und Tools in die Praxis um.

Systematische Einführung in das Vergaberecht: UVgO

📌 Schwerpunkte des Seminars

  • Rechtsgrundlagen des öffentlichen Beschaffungswesens und zentrale Vergabegrundsätze
  • Wahl der richtigen Vergabeart für unterschiedliche Beschaffungssituationen
  • Schätzung der Auftragswerte und Erstellung rechtssicherer Leistungsbeschreibungen unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten
  • Wichtige Hinweise zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  • Entwicklung und Anwendung von Eignungs- und Wertungskriterien
  • Durchführung des Vergabeverfahrens – Schritt für Schritt
  • Prüfung und Wertung von Angeboten nach rechtlichen Vorgaben
  • Beendigung des Vergabeverfahrens durch rechtssichere Zuschlagserteilung
  • Aufhebung des Vergabeverfahrens – Voraussetzungen und Verfahren
  • Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit rechtssicher gestalten
  • Rechtsschutzmöglichkeiten im Vergabeverfahren
  • Strategien zur Vermeidung von Korruption bei der Auftragsvergabe
  • Vergabe von sozialen und besonderen Dienstleistungen sowie freiberuflichen Leistungen
  • Einführung in die eVergabe: Chancen, Herausforderungen und Praxis

Das Vergaberecht entwickelt sich ständig weiter – neue Urteile, Gesetzesänderungen und steigende Anforderungen setzen Vergabestellen unter Druck.
Ein kleiner Fehler im Verfahren kann bereits zu Nachprüfungsverfahren, Verzögerungen oder finanziellen Schäden führen.

👉 Dieses Seminar macht Sie fit für die Praxis: Sie gewinnen Klarheit, Sicherheit und Effizienz im Umgang mit der UVgO.


Ihre Vorteile

  • Schneller Wissensaufbau – Grundlagen des Vergaberechts verständlich erklärt

  • Praxisbezug – Übungen und Fallbeispiele für den direkten Transfer in den Arbeitsalltag

  • Individuelle Lösungen – Eigene Fragen können eingebracht und diskutiert werden

  • Mehr Sicherheit – Fehler vermeiden und Verfahren rechtssicher durchführen

  • Maximaler Nutzen – Kleine Gruppe für persönlichen Austausch und direkte Betreuung


Inhalte & Schwerpunkte

Sie lernen alle wichtigen Schritte des Vergabeverfahrens – kompakt, praxisnah und auf den Punkt gebracht:

✔ Einführung in die gesetzlichen Grundlagen des öffentlichen Beschaffungswesens
✔ Vergabegrundsätze: Transparenz, Gleichbehandlung, Wettbewerb
✔ Wahl der richtigen Vergabeart & Vermeidung typischer Fehler
✔ Schätzung von Auftragswerten & Erstellung rechtssicherer Leistungsbeschreibungen
✔ Nachhaltigkeit & Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz berücksichtigen
✔ Entwicklung und Anwendung von Eignungs- und Wertungskriterien
✔ Durchführung und Dokumentation des Vergabeverfahrens
✔ Prüfung, Wertung und Zuschlagserteilung
✔ Aufhebung und Auftragsänderungen rechtssicher gestalten
✔ Rechtsschutz im Vergabeverfahren
✔ Korruptionsprävention bei der Auftragsvergabe
✔ Besondere Vergaben (soziale & freiberufliche Leistungen)
✔ Digitale Vergabe: Chancen, Risiken und Best Practices


Für wen ist das Seminar geeignet?

👩‍💼 Mitarbeitende in Vergabestellen & Beschaffungsabteilungen
🎓 Einsteiger:innen, die fundiertes Basiswissen benötigen
📈 Praktiker:innen, die ihre Kenntnisse auffrischen und sicher anwenden wollen


Das Ergebnis für Sie

Nach dem Seminar können Sie Vergabeverfahren:

  • sicher, effizient und rechtskonform durchführen,

  • Fehler vermeiden, die zu Anfechtungen führen können,

  • und die neuen Anforderungen wie Nachhaltigkeit & eVergabe souverän umsetzen.


Teilnehmerstimmen

„Endlich Klarheit in der UVgO – sofort anwendbar in meiner Praxis.“
„Besonders hilfreich: eigene Fragen einbringen und direkt Antworten erhalten.“
„Sehr strukturiert, praxisnah und kompetent vermittelt.“

Systematische Einführung in das Vergaberecht: EU-Recht

📌 Schwerpunkte des Seminars

  • Grundlagen des EU-Vergaberechts: Anwendungsbereich und Ausnahmen
  • Wichtige Vergabegrundsätze im Überblick
  • Vermeidung von Interessenkonflikten im Verfahren
  • Mitwirkung an der Vorbereitung von Vergabeverfahren (Projektantenproblematik)
  • Schätzung der Auftragswerte nach geltendem Recht
  • Veröffentlichungen & Bekanntmachungen: eForms und Bekanntmachungsservice
  • Die verschiedenen EU-Verfahrensarten verstehen und anwenden
  • Erstellung einer rechtssicheren Leistungsbeschreibung inkl. Nachhaltigkeitsaspekten
  • Hinweise zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  • Entwicklung von Eignungs- und Wertungskriterien
  • Durchführung des Vergabeverfahrens – Schritt für Schritt
  • Auftragsänderungen im laufenden Verfahren korrekt umsetzen
  • Prüfung und Wertung von Angeboten nach EU-Vorgaben
  • Informations- und Wartepflicht gemäß § 134 GWB
  • Beendigung des Vergabeverfahrens und rechtssichere Zuschlagserteilung
  • Einhaltung der Transparenzvorschriften und Unterrichtung unterlegener Bieter
  • Ablauf und Besonderheiten von Nachprüfungsverfahren

Das Vergaberecht bleibt in Bewegung: Häufige Rechtsänderungen und die fortlaufende Entwicklung der Rechtsprechung erhöhen den Druck auf Verantwortliche in Vergabestellen erheblich.

Gerade bei Verfahren oberhalb der EU-Schwellenwerte gilt: Schon kleinste Verfahrensfehler können schwerwiegende Konsequenzen haben – von Nachprüfungsverfahren über Zeitverlust und Verfahrensaufhebungen bis hin zu Schadensersatzforderungen durch Bieter.

👉 Dieses Seminar vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um diese Risiken zu vermeiden und Ihre Verfahren rechtssicher und effizient durchzuführen.


Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Klares Fundament: Sie lernen die rechtlichen Grundlagen des EU-Vergaberechts (4. Abschnitt GWB, Vergabeverordnung).

  • Vergleich zur UVgO: Sie verstehen die Unterschiede zum nationalen Vergaberecht und wissen, wann welche Regeln greifen.

  • Direkter Praxisbezug: Durch Fallbeispiele aus der Praxis erhalten Sie konkrete Handlungssicherheit.

  • Individuelle Relevanz: Sie können eigene Problemstellungen einbringen und Lösungen für Ihren Arbeitsalltag erhalten.

  • Sicherheit im Verfahren: Minimieren Sie Fehlerquellen und vermeiden Sie kostspielige Rechtsfolgen.


Seminarinhalte

📌 Grundlagen des EU-Vergaberechts (4. Abschnitt GWB, Vergabeverordnung)
📌 Abgrenzung zum nationalen Vergaberecht (UVgO)
📌 Systematische Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen
📌 Praxisorientierte Fallbeispiele zur Verdeutlichung
📌 Diskussion individueller Fragestellungen aus Ihrer täglichen Praxis

Nicht Bestandteil: Bau- und Planungsleistungen, Konzessionen sowie Vergaben der Sektorenauftraggeber.


Für wen ist das Seminar geeignet?

👩‍💼 Mitarbeitende in Vergabestellen, die Verfahren oberhalb der EU-Schwellenwerte begleiten
🎓 Einsteiger:innen, die ein fundiertes Grundverständnis für das EU-Vergaberecht entwickeln möchten
📈 Praktiker:innen, die ihre Kenntnisse erweitern und Fehler vermeiden wollen


Ihr Gewinn nach dem Seminar

  • Sie beherrschen die Grundlagen des EU-Vergaberechts.

  • Sie wissen, wo die Unterschiede zum nationalen Recht (UVgO) liegen.

  • Sie können Verfahren sicher, nachvollziehbar und rechtssicher gestalten.

  • Sie reduzieren Risiken von Anfechtungen, Verzögerungen und Schadensersatzansprüchen.


Teilnehmerstimmen

„Endlich Klarheit bei den EU-Regeln – sofort einsetzbares Wissen.“
„Sehr praxisnah durch die Fallbeispiele. Eigene Fragen konnten direkt geklärt werden.“
„Strukturiert, kompetent und verständlich – absolut empfehlenswert.“


👉 Jetzt anmelden und Platz sichern!

Die Teilnehmerzahl ist bewusst limitiert, um intensiven Austausch und persönliche Betreuung zu gewährleisten.

🚀 Jetzt buchen