Willkommen im Glossar zum Vergaberecht –
Ihrem Nachschlagewerk für alle Fachbegriffe rund um öffentliche Ausschreibungen, Beschaffungsprozesse und Vergabeverfahren.
Ob Sie neu in der Welt der öffentlichen Vergabe sind oder als erfahrener Vergabemanagerin Ihre Kenntnisse vertiefen möchten – dieses Glossar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über mehr als 1.000 zentrale Begriffe aus dem deutschen und europäischen Vergaberecht. Die Inhalte basieren auf maßgeblichen Quellen wie dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO), der Vergabeverordnung (VgV), der VOB/A, VOL, den EU-Vergaberichtlinien sowie etablierten Fachportalen.
Unser Ziel ist es, Ihnen klare, präzise und verständliche Erklärungen zu bieten – von A wie Ausschreibung bis Z wie Zuschlagserteilung. Dabei berücksichtigen wir nicht nur klassische Vergabethemen, sondern auch aktuelle Entwicklungen wie Nachhaltigkeitskriterien, elektronische Vergabeprozesse (eVergabe) und digitale Transformation in der öffentlichen Beschaffung.
A
Abfallhierarchie
Abfallrahmenrichtlinie
Absage
Absageschreiben
Abzeichnungsstufen
Agenda 21
AI Anfragenmanager
AI Bietercockpit
AI Firmenmanager
AI LV-Assistent
AI Vergabemanager
AI Weblauncher
Akteneinsicht
Alternativpositionen
Amtsblatt der Europäischen Union
Amtsermittlungsgrundsatz
Änderung der Vergabeunterlagen
Angebot
Angebote in Papierform
Angebotsannahme
Angebotsfrist
Angebotsöffnung
Angebotsprüfung
Angebotswertung
Angemessenheit des Angebots
Anschreiben
Arbeitsgemeinschaft
Architekten- und Ingenieurleistungen
Archivierungsfrist
Aufforderung zur Angebotsabgabe
Aufhebung der Ausschreibung
Aufhebungsgründe
Aufklärungsverhandlungen
Auftraggeber
Auftragnehmer
Auftragsarten
Auftragsberatungsstelle
Auftragserteilung
Auftragsgegenstand
Auftragsvergabe
Auftragswert und Auftragsvolumen
Ausführungsfristen
Auslobungsverfahren
Ausschlussfrist
Ausschlussgründe
Ausschreibung
Ausschreibungen bund.de
Ausschreibungsblatt
Ausschreibungsdatenbank
Ausschreibungsergebnis
Ausschreibungsreife
Ausschreibungssoftware
AVV Klima
B
B2B
Bauauftrag
Bauleistungen
Bauvertragsrecht
Bauwerksdatenmodellierung
Beabsichtigte Geplante Ausschreibung
Bedarfsermittlung
Bedarfsposition
Beibringungsgrundsatz
Beihilfen
Beiladung
Bekanntmachung der Ausschreibung
Bekanntmachungstext
Berichtigung einer Bekanntmachung
Berichtsmanager
Beschafferprofil
Beschaffungsgegenstand
Beschaffungsprozess
Beschaffungsvorgang
Beschleunigungsvergütungen
Beschluss der Vergabekammer
Beschränkte Ausschreibung
Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb
Beschränkte Ausschreibung ohne Teilnahmewettbewerb
Beschwerdebefugnis
Beschwerdebegründung
Beschwerdefrist
Beschwerdeführer
Beschwerdeinstanz
Besondere Vertragsbedingungen (BVB)
Beurteilungsspielraum
Bewerber
Bewerbungsbedingungen
Bewerbungsfrist
Bieter
Bieterfragen
Bietergemeinschaften
Bieterinformation
Bieterkommunikation
Bieterkonferenz
Bieterrechte
BIM
Bindefrist
Binnenmarktrelevanz
Biodiversität
Blauer Engel
Bundeshaushaltsordnung (BHO)
Bundesrechnungshof
Bürgerliches Gesetzbuch
C
Chancengleichheit
Checkliste Vergaberecht
Clean Development Mechanism
Clean Vehicle Directive
CO2-Äquivalent
Compliance
Controllingsystem Bundesfernstraßenbau (CSBF)
CPV-Codes
CSR
D
De-facto-Vergabe
De-minimis-Regel
Defossilisierung
Dekarbonisierung
Destatis
Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Deutscher Verdingungsausschuss für Lieferungen und Dienstleistungen (DVAL)
Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA)
Dezentrale Beschaffung
Dienstleistungen
Dienstleistungsauftrag
Dienstleistungskonzession
Digitale Angebotsabgabe
Digitale Signatur
Direktauftrag
Direktkauf
Diskriminierungsverbot
Dokumentationspflicht
Doppelausschreibung
Doppelbewerbung
Doppelte Wesentlichkeit
Dumpingangebote
Dynamisches Beschaffungssystem
E
e-Business
E-Government
E-Market Places
E-Procurement
eAkte
ECAS
eCertis
eForms
EG-Vergaberichtlinien
EIDAS-Verordnung
Eignung des Bieters
Eignungsanforderung
Eignungskriterien
Eignungsleihe
Eignungsnachweise
Eignungsprüfung
Einfache elektronische Signatur
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
Einrichtung des öffentlichen Rechts
Einspruchsfrist
Einstufiges Verfahren
Einstufiges Vergabeverfahren
Elektronische Angebotsabgabe
Elektronische Auftragsvergabe
Elektronische Auktion
Elektronische Kommunikation
Elektronische Mittel
Elektronische Signatur
Elektronische Vergabe
Elektronischer Katalog
Elektronischer Marktplatz (EMP)
Elektronisches Angebot
Emissionen
eNotices
Entscheidungen der Vergabekammer
Ergänzungsmeldung
Erledigung der Hauptsache
Ermessensspielraum
Eröffnungstermin
eSenders
ESG-Kriterien
eTendering
EU-Bekanntmachungen
EU-Schwellenwerte
EU-Supplement
EU-Vergaberichtlinien
Europäische Technische Bewertung (ETA)
Europäischer Emissionshandel
Europaweite Ausschreibungen
EVB
EVB-IT
Eventualposition
eVergabe
Ex-Ante Ausschreibung
Ex-Ante Transparenz
Ex-Post-Transparenz
F
Fachlosvergabe
Fair Trade
Fakultative Ausschlusskriterien
Fehlende Bieterangaben
Fehlende Erklärungen
Fehlende Unterlagen
Fördermittel
Formelle Mängel und Fehler der Angebote
Fortgeschrittene elektronische Signatur
Freiberufliche Leistungen
Freihändige Vergabe
Fristen
Fristsetzung
Fristverlängerung
Funktionale Ausschreibung
Funktionale Leistungsbeschreibung
G
GAEB
Gebäudetyp E
Geheimhaltung
Geheimschutz
Gemeinschaftsrecht
Generalplaner
Generalübernehmer
Generalunternehmer
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Gewerbliche Ausschreibung
Gewerblicher Auftraggeber
Gewerk
Gleichbehandlungsgebot
Gleichwertigkeit von abweichenden Angeboten
GPA-Beschaffungsübereinkommen
Green Fuels
Green Tech
Grundposition
Grundsatz der Wirtschaftlichkeit
Grundsätze der Vergabe
Grüne Beschaffung
Gütezeichen
H
Handbuch
Hashwert
Hauptangebot
Hauptauftragnehmer
Hauptausschuss Allgemeines (HAA)
Haushaltsrecht
Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)
HOAI
HVA B-STB
I
ILO Kernarbeitsnormen
Immissionen
Immissionsschutzrecht
Informationspflichten
Inhouse-Vergabe
Innovationspartnerschaft
Interessenabwägung
Interessenbekundungsverfahren
Interessenbestätigung
Interessenkollision
Interessenkonflikte
Interkommunale Kooperation
Inverse Auktion
Investorenmodell
J
Juristische Person des öffentlichen Rechts
Juristische Person des Privatrechts
K
Kartellvergaberecht
Kartenlesegerät
Kaskade
Kaskadenprinzip
Kaufmännisches Nebenangebot
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Klimafreundlich
Klimaneutral
Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen
Kompensation
Konformitätsbewertungsstellen
Konstruktive Leistungsbeschreibung
Konzession
Konzessionsgeber
Konzessionsvergabe
Kopplungsangebot
Korruption
Korruptionsdelikte
Kostenschätzung
Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG)
Kreislaufwirtschaftsgesetz
Künstliche Intelligenz
Kyoto-Protokoll
L
Landesvergabegesetze
Leasing
Lebenszykluskosten
Leistungsbeschreibung
Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm
Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis
Leistungsort
Leistungsverzeichnis
Leitfabrikat
Liefer- und Dienstleistungsaufträge
Lieferauftrag
Lieferfrist
Lieferkette
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
Lieferleistungen
Lohngleitklausel
Los
Losverfahren
Losvergabe
M
Mantelbogenverfahren
Marktbeobachtung
Markterkundung
Mengenlos
Mischkalkulation
Missbrauchstatbestände
Mitteilungspflicht an nicht berücksichtigte Bieter
Mittelständische Interessen
Mitwirkung Dritter
Mitwirkungspflicht der Bieter
Mitwirkungsverbote
N
Nachforderungen
Nachhaltige Beschaffung
Nachhaltige Entwicklung
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Nachhaltigkeitsziele
Nachlieferung
Nachprüfungsstelle
Nachprüfungsverfahren
Nachtrag
Nachtragsmanagement
Nachunternehmer
Nachunternehmerverzeichnis
Nachverhandlungen
Nachweis der Fachkunde
Nachweis der Leistungsfähigkeit
Nebenangebot
Neues Steuerungsmodell (NSM)
New Work
Nicht Berücksichtigtes Angebot
Nichtdiskriminierung
Nichtigkeit
Nichtoffenes Verfahren
Niederschrift
NUTS-Code
Nutzwertanalyse
O
Oberlandesgericht
Oberschwellenbereich
Oberschwelliger Auftragswert
Obhutspflicht im KrWG
OCCAR
OECD-Leitsätze
Offenes Verfahren
Offensichtliche Unzulässigkeit bzw. Unbegründetheit
Öffentlich-Private-Partnerschaft (ÖPP)
Öffentliche Ausschreibung
Öffentliche Hand
Öffentlicher Auftrag
Öffentlicher Auftraggeber
Öffentlicher Teilnahmewettbewerb vor beschränkter Ausschreibung
Öffentlicher Teilnahmewettbewerb vor Freihändiger Vergabe
Öffnung der Angebote
OJS eSender Zertifizierung
Option
Ortsbesichtigung
P
Parallelausschreibung
Passwort
Pauschalpreisangebot
PKI-Verschlüsselung / Verfahren
Planungswettbewerb
Plausibilitätsprüfungen
Prämie
Präqualifikation für Aufträge nach VOB
Präqualifikation für Aufträge nach VOL und UVgO
Präqualifizierung
Preis
Preisabsprache
Preisanfrage
Preisangaben
Preisnachlass
Preisrecht bei öffentlichen Aufträgen
Primärrechtsschutz
Print-on-Demand (PoD)
Private Ausschreibung
Private-Key
Privatisierung
Produktneutralität
Projektant
Prüfung der Angebote
Public Key
Q
Qualifizierte elektronische Signatur
Qualifiziertes Zertifikat
Quartieransätze
R
Rahmenvereinbarungen
Rebound-Effekt
Rechte und Rollen
Rechtliches Gehör
Rechtsrahmen
Rechtsschutz
Recycling
Ressourcenschutzrecht
Revisionsstand
Rezyklate
RPW 2013: Richtlinie für Planungswettbewerbe
Rüge
Rügeobliegenheit & Rügepräklusion
Runderlasse
S
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz
Schadensersatzanspruch
Schätzung des Auftragswertes
Scheinangebot
Scheinausschreibung
Schutzerklärung
Schwarzarbeit
Schwellenwerte
Sektorenauftraggeber
Sektorenbereich
Sektorenkopplung
Sektorenrichtlinie
Sektorenverordnung (SektVO)
Sekundärrechtsschutz
Selbstreinigung
Serielles Bauen
Sichere Signaturerstellungseinheit (SSEE)
Signatur Software
Signaturkarte
SIMAP
Skonto
Sofortige Beschwerde
Soziale und andere besondere Dienstleistungen
SSL-Verschlüsselung
Start-up-Unternehmen
Stillhaltefrist
Stoffpreisgleitklausel
Submission
Submissionsabsprache
Submissionsergebnis
Submissionstermin
Subunternehmer
T
Tariftreue
Tariftreue- und Mindestlohngesetz
Tariftreue- und Vergabegesetz
Technisches Nebenangebot
TED
TED-Datenbank
Teilaufhebung einer Ausschreibung
Teillos
Teilnahmeanträge
Teilnahmefrist
Teilnahmewettbewerb (Öffentlicher Teilnahmewettbewerb)
Teilnahmewettbewerbsunterlagen
Teilnehmerliste
Transparenzgebot
Triple Bottom Line
U
UfAB
Umweltfreundliche Produkte
Umweltschutz
Ungewöhnlich niedriges Angebot
Ungewöhnliches Wagnis
Untätigkeit der Vergabekammer
Unterangebot
Unterauftrag
Unternehmens- und Lieferantenverzeichnis
Unterschwellenbereich
Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)
Unterschwelliger Auftragswert
Untersuchungsgrundsatz
Unverhältnismäßiger Aufwand
Unvollständiges Angebot
Unwirksamer Vertrag
Unzulässige Abreden/Verhandlungen
Unzutreffende Erklärungen
V
VEBEG
Verfahrensarten
Verfahrensbeteiligte
Verfügbarkeitserklärung
Vergabe
Vergabe ohne Ausschreibung
Vergabe- und Vertragsordnung
Vergabeakten
Vergabearten
Vergabeassistent
Vergabebekanntmachung
Vergabedienstanweisung
Vergabeentscheidung
Vergabehandbücher (VHB)
Vergabekammer
Vergabekoordinierungsrichtlinie
Vergabemanagement
Vergabenachprüfungsverfahren
Vergabenummer
Vergabeordnung / Verdingungsordnung
Vergabeplattform
Vergabeprozess
Vergaberecht
Vergaberechtsreform 2016
Vergabesenat
Vergabesoftware
Vergabestatistik
Vergabestatistikverordnung (VergStatVO)
Vergabestelle (VSt)
Vergabestrafrecht
Vergabetransformationspaket
Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen / Verdingungsunterlagen
Vergabeverfahren
Vergabevermerk
Vergabeverordnung (VgV)
Vergabeverordnung Verteidigung und Sicherheit (VSVgV)
Vergebener Auftrag
Verhandlungsverbot
Verhandlungsverfahren
Verhandlungsvergabe
Vertragsarten
Vertragsstrafe
Vertragsunterlagen
Vertrauensschaden
Verwaltungsakte
VHB-Bund
Vier-Augen-Prinzip
Virtueller Marktplatz
VOB
VOB/A
VOF
VOL
VOL-Schein
Vorabentscheidung über den Zuschlag
Vorabinformation
Vorinformation über die Ausschreibung
Vorlage zum Bundesgerichtshof (BGH)
VS-Paragraphen
W
Wahlposition
Wartepflicht
Wertgrenze
Wertung der Angebote
Wertungskriterien
Wertungsstufen
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Wettbewerblicher Dialog
Wettbewerbsbeschränkung
Wettbewerbsgrundsatz
Wettbewerbsprinzip
Wettbewerbsregister
Wirtschaftlichstes Angebot
Workflow
X
X-Vergabe
Z
Zeitstempel
Zeitvertrag
Zeitvertragsarbeiten
Zentrale Beschaffung
Zertifikat
Zertifizierungsstelle
Zukunftsethik
Zuschlag
Zuschlags- und Bindefrist
Zuschlagserteilung
Zuschlagsfrist
Zuschlagskriterien
Zuwendungen
Zweistufiges Vergabeverfahren
Zwingende Ausschlussgründe
Fachbegriffe Vergabe – Das Glossar für öffentliche Ausschreibungen
Sie suchen nach einer klaren Erklärung zu den wichtigsten Fachbegriffen der Vergabe? Dann sind Sie hier genau richtig. Unser umfassendes Glossar bietet Ihnen eine alphabetisch sortierte Übersicht über zentrale Fachbegriffe rund um Vergabeverfahren, Ausschreibungen und das öffentliche Beschaffungswesen – praxisnah, verständlich und aktuell.
Was sind Fachbegriffe in der Vergabe?
Im öffentlichen Vergaberecht begegnen Auftraggeber und Bieter einer Vielzahl an rechtlichen, technischen und organisatorischen Begriffen. Von „Ausschreibung“, „Bindefrist“, über „Nachprüfungsverfahren“ bis hin zu „Zuschlagserteilung“ – wer bei Vergabeprozessen mitreden oder mitentscheiden möchte, braucht ein solides Verständnis dieser Fachbegriffe.
Unser Glossar erklärt Ihnen die wichtigsten Begriffe aus:
-
GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen)
-
UVgO (Unterschwellenvergabeordnung)
-
VgV (Vergabeverordnung)
-
VOB/A und VOL
-
EU-Vergaberichtlinien
-
sowie digitale Begriffe wie eVergabe, CPV-Codes oder Elektronische Signatur
Für wen ist dieses Glossar gedacht?
-
Beschaffungsstellen & Vergabestellen
-
Unternehmen & Dienstleister, die sich an Ausschreibungen beteiligen
-
Jurist:innen, Projektmanager:innen, Einkäufer:innen
-
Studierende & Auszubildende im Bereich Verwaltungswissenschaft, Bauwesen oder Recht
Warum lohnt sich ein Blick in unser Glossar?
-
✔️ Über 1.000 Begriffe zur Vergabe
-
✔️ Alphabetisch sortiert für schnelles Nachschlagen
-
✔️ Suchfunktion für gezielte Begriffe
-
✔️ Laufend aktualisiert und rechtssicher formuliert
Jetzt Fachbegriffe zur Vergabe entdecken
Nutzen Sie unser Glossar, um sicher und fundiert durch Ausschreibungen, E-Vergabeplattformen und Vergabeverfahren zu navigieren. Ob für Ihre tägliche Arbeit, die Vorbereitung auf ein Vergabeverfahren oder zur Fortbildung – mit dem richtigen Vokabular sind Sie klar im Vorteil.